Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen unsere Arbeit vorstellen und Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft entwickeln.
Derzeit ist wieder das großartige Schauspiel ziehender Kraniche am Himmel über Hessen zu sehen. Aufmerksame Naturfreunde konnten bereits erste laut trompetende „Glücksvögel“ auf ihrem Zug nach Süden beobachten. Melden Sie uns Ihre Kranich-Beobachtungen!
Um ein genaues Bild vom Zuggeschehen in Hessen zu erhalten, bittet wir darum, dem NABU alle Kranich-Sichtungen im Herbst zu melden. Am einfachsten ist es, die Beobachtungen online bei NABU-Naturgucker einzutragen. Praktisch: Auf der Naturgucker-Webseite kann man sich nicht nur die eigenen Sichtungen, sondern auch alle anderen bisherigen Kranich-Beobachtungen aus Hessen und anderen Bundesländern anschauen. Auf diese Weise lässt sich der Kranichzug, bei dem mehr als 250.000 Vögel über Hessen hinwegfliegen, ganz leicht mitverfolgen.
In Deutschland brütet über die Hälfte des weltweiten Bestands an Rotmilanen. Deshalb hat unser Land eine globale Verantwortung für den roten Greifvogel.
Auch im Biebertal Brüten jedes Jahr mehrere Paare!
Der Rotmilan zählt zu den den häufigsten Kollisionsopfern an Windenergieanlagen. Für einen Rotmilan-freundlichen Ausbau der Windkraft in Hessen ist die sorgsame Auswahl der Standorte und die räumliche Gestaltung im Umkreis der Anlagen sehr wichtig.
Der NABU hat mit dem Aktion "Mäuse für den Rotmilan" ein entsprechendes Forschungsprojekt begonnen.
Im Mittelpunkt des NABU-Rotmilanprojekts im Vogelsberg stehen die Erforschung des Flugverhaltens auf Nahrungssuche, die Verbesserung des Nahrungsangebots durch veränderte Mahdzeiten auf den Bergwiesen und die Optimierung der Nistbedingungen.
Weitere Infos zum NABU Projekt...